-
Und wieder ist die Zeit der KranicheImmer wieder im Frühjahr kehren sie zurück, um im Herbst wieder davon zu fliegen. Das Gekrächze und Geschnatter ihrer lauten Stimmen am Himmel ist nicht zu überhören. Die Kraniche. Das Sinnbild unserer Träume von Ferne und Weite. In unbekannte warme Länder fliegen sie, wenn es kalt wird. Im kalten Winter lassen sie uns alleine zurück und kehren erst wieder wenn sich der Frühling bemerkbar macht. Der Flug der Kraniche hat
-
Stimm-und Sprechübungen sind auch immer Atemübungen Atem und Stimme hängen unmittelbar zusammen. Daher sind Stimm- und Sprechübungen auch immer Atemübungen.Hier sind 10 einfache Übungen zum Stimmtraining. Wie immer geht es um das Training von Muskeln und die wollen möglichst regelmäßig trainiert werden. Außerdem mögen es Muskeln gerne, wenn sie in gleichmäßigen, rhythmischen Strukturen agieren können. Diese 10 Stimmtraining Übungen sollten also oft wiederholt werden. Im besten Falle werden sie zu einem festen Bestandteil Deines Alltags.
-
Atem und Stimme — Coach und Trainer Stelle Dir mal einen Schwamm vor! Du drückst ihn fest zusammen, hältst ihn in eine Schüssel mit Wasser und öffnest Deine Hand. Der Schwamm wird sich mit Wasser vollsaugen. So ähnlich funktioniert es mit der Stimme und der Atmung. So ähnlich. Das Gefühl des sich vollsaugenden Schwammes haben wir immer, wenn wir unbedingt Luft holen müssen, zB nach dem Tauchen. Unsere Lunge füllt sich mit dem lang ersehnten
-
Das Training der Stimme funktioniert wie ein Sport Beim Sport trainieren wir Muskeln. Egal ob das Tennis, Hockey, Rudern, Singen oder Geige spielen ist. Sogar Schach ist ein Sport. Auch beim Training der Stimme geht es darum, Bewegungsabläufe zu üben, bis sie möglichst spielend leicht funktionieren. Diese Bewegungsabläufe sind eine Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität. Die Gewichtung von beiden ist immer unterschiedlich. Manche dieser Bewegungen kann man sehen, andere nicht. Manche Muskeln lassen sich leicht
-
Ick bin ein Berliner! Bei einer Radtour im Sommer brachte Kerstin einen Bekannten mit. Georg. Wir radelten nun zu viert. Georg hatte einen merkwürdigen Akzent. Ich habe das zunächst gar nicht einordnen können. Etwas Berlinerisch war da auf jeden Fall dabei. — Immer so ein „Ick“ oder „Wees ick nich“, muss ick ma kiecken .. Ich selber bin im Alter von 6 Jahren nach Berlin gekommen. Mit meinem damals hessischen Akzent hatte ich in der Schule
Ich bin auch fasziniert von den majestätischen Vögel wie sie am. HIMMEL schreiend in einem Dreieck sich am Himmel an kündigen.
Bekomme jedesmal eine Gänsehaut und möchte mit fliegen. Wie schön es wäre wenn ich auch fliegen könnte. Auch ein Abschied nehmen kommt in mir auf und ich werde immer wieder ein wenig traurig, aber es ist ja nicht für immer. Im Frühling, wenn man hört, daß sie wieder gesehen wurden, fängt für mich der Frühling an.
Wo waren sie genau und was haben sie alles erlebt in der Sonne.
Der Flug ist für sie frei, müssen kein Flugticket kaufen, aber viele Kraniche bezahlen auch mit ihrem Leben, vor Erschöpfung.
Wieviele kommen nicht zurück, aber tausende kommen wieder. Es fasziniert mich, daß sie immer wieder den gleichen Platz finden.
Die Organisation und deren Kommunikation ist spannend, aber wir werden es nie erfahren, darüber sind sie uns voraus.
Ich liebe diese Tiere und würde gerne mal einen streicheln.
Es ist so wunderbar, daß unser Planet solche tollen Vögel besitzt.🙏🏼❤️❤️❤️❤️❤️❤️🙏🏼🙏🏼